Gründung der Initiative Gemeinschaftlich Wohnen. Die Gruppe hat die Idee und die erste
Konzeption für das Wohnprojekt entwickelt. Von Anfang an wurde nach Kooperationen,
Verbündeten und Unterstützern/innen für das Vorhaben gesucht.
1998
Gründung des Runden Tisches für Wohninitiativen in Kooperation mit dem Wiesbadener
Wohnungsamt. Dieser Runde Tisch ist ein Forum für alle Personen und Institutionen, die an
dem Thema neue Wohnformen interessiert sind. Informationen bei: wohnprojekte-wiesbaden@t-online.de
2001
„Entdecken“ der Liegenschaft Blücherstraße 17. Der Gebäudekomplex
musste auf seine Eignung für die Umsetzung des Projektes geprüft, die alte Bausubstanz
musste bewertet und der finanzielle Rahmen abgeschätzt werden.
Die Lokale Agenda 21 bot die Möglichkeit, diese Maßnahmen in Angriff zu nehmen. Die
Stadt Wiesbaden hatte für den Agenda-Prozess finanzielle Mittel bereitgestellt. Die
Initiative Gemeinschaftlich Wohnen wurde als ein Modellvorhaben ausgewählt und hat 5.000 DM
für die konzeptionelle Weiterentwicklung des Projekts erhalten. Mit dem Geld konnten die
Schäden an dem Gebäude erfasst, erste Planungen für den Umbau in Zusammenarbeit
mit einem Architekten entwickelt und Kostenschätzungen erarbeitet werden.
2002
Vorstellung des Wohnprojekt-Konzepts im Rahmen der Präsentation aller Agenda-Projekte im
Wiesbadener Rathaus.
Die Initiative beteiligte sich mit diesem Konzept an einem bundesweiten Wettbewerb, den die
Dresdner Bank und die Zeitschrift Capital zum Thema Wohnen in der Innenstadt ausgeschrieben
hatte. Die Planungen für das Wohnprojekt Blücherstraße wurden mit dem
1. Preis und einem Preisgeld von 10.000 € ausgezeichnet.
2003
Gründung der Genossenschaft - bei der Gründungsfeier wird der Wettbewerbspreis
übergeben.
Weiterentwicklung und Konkretisierung der Planungen für Sanierung und Umbau der
Blücherstraße
Kaufverhandlungen mit dem städtischen Liegenschaftsamt
Erarbeitung eines Finanzierungskonzeptes, Durchführung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Suche nach Geldgebern und Aquise von Eigenmitteln
Gewinnung neuer Genossenschaftsmitglieder
Einzug von Genossenschaftsmitgliedern in zwei frei gewordene Wohnungen im Vorderhaus
2004
Fortsetzung der Aktivitäten zum Erwerb, zum Umbau und zur Finanzierung
Umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit, Durchführen zahlreicher
Informationsveranstaltungen für Interessierte
2005
Abschluss des Kaufvertrages am 7. März
Übergang der Liegenschaft in den Besitz der Genossenschaft
am 2. Mai
Beauftragung des Architekten Stefan Musche mit dem Umbau und der Sanierung
Durchführung der ersten Baumaßnahme (Kellersicherung) im August/September
im Vorderhaus wird die dritte Genossenschaftswohnung bezogen
Modellvorhaben im ExWoSt-Forschungsfeld zur Erschließung von Genossenschaftspotentialen
2006
Fortführung der Vorbereitung von Umbau und Sanierung
Beginn der Hauptbauphase am 24. April
Richtfest am 14. Juni
im Vorderhaus werden zwei weitere Wohnungen frei, die von Genossenschaftern bezogen werden.
Dezember 2006 werden die ersten drei frisch sanierten Wohnungen bezogen
2007
Abschluss aller Sanierungsarbeiten Eine Diashow dokumentiert die Veränderungen Vorher-Nachher
Fertigstellung und Bezug aller übrigen neuen Wohnungen
1. April: Eröffnung der Coffeebar, Galerie, Schokolaterie Anderswo, wo es in
der Regel für Donnerstag abend ein abwechslungsreiches kleines (Kultur-)Programm gibt.
Beginn der Gestaltung aller Außenanlagen. Begrünung von Hof, Dachterrasse und Dächern
allmähliche Inbesitznahme der Gemeinschaftsräume, unter anderem durch zwei riesige
Geburtstagsfeste im Sommer.
1. September: Mit der Vermietung der bisher noch freien Gewerbeflächen an das Büro für
Landschaftsarchitektur exedra sind alle Räume belegt.
Im Herbst 2007 werden die legendären Freitagabende mit gemeinsamem Kochen, Essen und
Zusammensitzen initiiert.
Die ersten gemeinsame Weihnachts- und Silvesterfeier wird bestritten.
2008
Gemeinschaftlich Wohnen eG wird für das Wohnprojekt Blücherstr 17 mit dem KfW-Award
2008 ausgezeichnet. Barbara Reuter, Franciscus Gall, Anja Rudi, Udo Schläfer, Maria Wippel
und der Architekt Stefan Musche nehmen für die Genossenschaft den Preis, der im Rahmen
einer feierlichen Veranstaltung in Berlin verliehen wird, entgegen. Gemeinschaftlich Wohnen eG
erhält den 2. Preis, welcher mit 7.000 € dotiert ist
Sanierung und Dämmung der Außenwand zur Blücherstr. 15
Begrünung des Bürgersteigs vor dem Haus (Baumscheibe)
2010
Renovierung des Treppenhauses im Vorderhaus
2012
Wir feiern 5 Jahre Wohnen im Wohnprojekt Blücherstraße 17